ESF+ | Job Action 2025

JobAction 2025 - das Projekt mit Zukunft
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
Ziel des Projekts ist die Erhöhung der Ausbildungsfähigkeit junger Menschen unter 30 Jahren, die sich weder in der Schule noch in einer Ausbildung befinden, insbesondere durch gezielte Motivations- und Projektarbeit.
Jugendliche und junge Erwachsene erhalten durch die Teilnahme die Möglichkeit, sich als wertvolles Mitglied der Gesellschaft wahrzunehmen, das für sein eigenes(Berufs-) Leben Verantwortung übernimmt.
Das Selbstwertgefühl der jungen Menschen soll gestärkt und die Grundlage als auch Motivation für den Übergang in Ausbildung/Arbeit bzw. andere Qualifizierungsangebote entwickelt und stabilisiert werden.
Sei dabei!
Bei der kreativen Wiederverwendung von Materialien, um ihnen einen neuen, oft hochwertigeren Zweck zu geben bzw. Wiederverwendung von Materialien, wobei die Qualität und Funktionalität des Materials reduziert wird.
Beide Prozesse fördern Nachhaltigkeit, reduzieren Abfall und tragen zur Kreislaufwirtschaft bei, wobei Upcycling stärker auf Wertsteigerung und Ästhetik setzt.
-
Alte Holzpaletten werden zu Möbeln
-
Glasflaschen werden zu dekorativen Lampen
-
Reduziert Müll
-
Fördert Kreativität und Individualität
-
Unterstützt nachhaltigen Konsum
Nach der persönlichen Situationsanalyse, in der wir deine Stärken und Interessen besprechen und uns kennenlernen, erstellen wir gemeinsam einen auf dich abgestimmten Wochen- und Rahmenplan.
Weitere Ziele sind:
• Stärken-/Schwächenanalyse
• Aufbau von Tagesstrukturen
• Entwicklung von Lebenszielen
• Die (Weiter-) Entwicklung beruflicher Kompetenzen und Qualifikationen
• Förderung soziale Integration
• Mögliche Praktika und Betriebsbesuche
Der Projektverlauf ist dynamisch, deine gestalterischen Ideen sind gefragt – also mach mit!
Ansprechpartner: Herr Caspary
06571/9787-71
info@ueaz-wittlich.de
Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) sowie des Jobcenters Bernkastel-Wittlich gefördert.